Webversion   Kontakt   Impressum

Newsletter Editorial 3/2025

Jede*r braucht Hilfe – irgendwann

Liebe Leser*innen,

mit meinem Schwiegervater ist es mitunter gar nicht so einfach: Trotz seines hohen Alters kann er nur schwer Hilfe in Anspruch nehmen. Bis wir ihn vom Vorteil eines Rollators überzeugt hatten, war es ein langes Stück Arbeit. Inzwischen aber bewegt er sich ganz selbstverständlich mit seinem „Porsche“ und erobert damit Regionen in der Stadt, die er schon lange nicht mehr gesehen hat. Obwohl ich eine Generation jünger bin als er, nehme ich gerne dann und wann auf Spaziergängen meine Wanderstöcke mit, um mich zügiger bewegen zu können.

„Jede*r braucht Hilfe - irgendwann“. Das Motto der Woche der Diakonie 2025 vom 7. bis 14. September spricht mich sehr persönlich an. Hier sind es technische Geräte, die uns in unserer Familie helfen. In der Diakonie sind es vor allem Menschen, die Hilfe anbieten. Von ihnen ist in diesem DiakonieStift mehr zu erfahren. Viel Spaß beim Lesen! 

Besuchen Sie uns auch gerne Ende August am Tag der Niedersachsen in unserem Zelt bei der Katharinenkirche. Wir freuen uns auf Sie! 

PS: Dreimal jährlich informieren wir in unserem Newsletter über Projekte, Termine und stellen Ehrenamtliche der DiakonieStiftung vor. Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben, aber falls Sie den Newsletter nicht wieder erhalten wollen, melden Sie sich bitte unten über den Abmelde-Button ab.

Ihr
Frieder Marahrens

Was passiert mit Ihren Spenden

Stiftungsbrief 2/2024: 10.000 Euro für Gemeinschaftsprojekte

Die Spendenbitte im Adventsbrief 2024 „Gemeinschaft fördern“ erbrachte Spenden von rund 10.000 €. Damit unterstützen wir verschiedene kleine Gemeinschaftsprojekte in Kirchengemeinden und Regionen. Gefördert wurde u.a. ein inklusives Musicalprojekt mit Kindern, Jugendlichen und Senior*innen und die Aktion „Ferienspass“ für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen im Kirchenkreis Melle-Georgsmarienhütte, sowie beim Konficamp der Kirchengemeinde Georgsmarienhütte.

Was passiert mit Ihren Spenden

Sommerfest für Senior*innen

Zur Reise in die 50iger Jahre kamen rund 90 Personen in das Gemeindehaus Dissen. Für viele alleinlebende oder gebrechliche Menschen war der Gedanken-Ausflug mit Erinnerungen, Liedern und Getränken ein wunderbares Erlebnis mit allen Sinnen. Pastorin i.R. Doris Schmidtke, ein Kind der 50iger Jahre, brachte als Reisegepäck den Fluchtkoffer ihrer Patentante samt Bibel und Gesangbuch aus den 50iger Jahren mit. Sie eröffnete den Nachmittag mit einer Andacht zum Psalmwort: „Lobe den HERRN, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen! Lobe den HERRN, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.“

Was passiert mit Ihren Spenden

Gipfelsturm: 14.000 Euro für das Café OASE der Diakonie Osnabrück

Mit einer Rekordbeteiligung von 673 Teilnehmenden startete am 26. April 2025 der 13. Gipfelsturm der DiakonieStiftung vom Marktplatz hoch zum Ziel auf dem Piesberg. Der Erlös dieses großartigen Sportereignisses kommt dem Café Oase zugute. Das Café OASE der Diakonie Osnabrück ist ein Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne Abhängigkeitserfahrung. Es bietet eine erste Orientierung in ein suchtmittelfreies Leben, unabhängig vom Suchtmittel und der Dauer der Abstinenz. Alkoholfreie Säfte, Tee und Kaffee gibt es in reichlicher Auswahl zu niedrigen Preisen. Jeden Mittwochabend wird frisch für die Gäste gekocht. Die Spende der DiakonieStiftung ist eine willkommene Unterstützung für diese Angebote.

Porträt ehrenamtlich engagierter Menschen

Steiler Anlauf – dafür den Gipfel inklusive!

Schon seit über 10 Jahren ‚erstürmen‘ Läuferinnen und Läufer beim Gipfelsturm der DiakonieStiftung den Piesberg. Inzwischen ist dies ein renommierter Lauf in Osnabrück. Eine spannende und auch anspruchsvolle Strecke, ein sportliches Event, das nicht nur die 269 Treppenstufen hoch auf die Felsrippe als Herausforderung hat, lockt viele Sportler und Sportlerinnen an den Start.

Nachdem im letzten Jahr zeitgleich die Veranstaltung „Osna für Alle“ mit dem Thema ‚Inklusion und Sport‘ stattgefunden hat, und die HHO-Runners (Laufgruppe der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück) spontan den Start auf dem Rathausplatz mitgemacht haben, zeichnete sich schnell eine wesentliche Frage ab: Geht der Gipfelsturm auch inklusiv? Unter der Maxime „Geht nicht, gibt’s nicht: Inklusion braucht mutige Projekte, die auch scheitern dürfen“, so Christian Bode (Seelsorger bei den Paralympics), ist er mit Johannes Andrews, einem der Organisatoren, ins Gespräch gekommen. Viele, wirklich viele Fragen und Bedenken standen – absolut berechtigt – im Raum. Doch Andrews hat mutig und mit einem Herz für Inklusion sowie etwas Überredungskunst bei der Organisationsgruppe und Überwindung der eigenen Bedenken grünes Licht für die Planung gegeben. Anschließend haben sich Bode und Heinz Hagen (Coach der HHO-Runners) an die Arbeit gemacht. „Wir haben viele Überlegungen zur Logistik, zu den Streckenbedingungen und zu Unterstützungsmöglichkeiten angestellt“, berichtet Bode. Hagen ergänzt: „Mit den Fähigkeiten und Einschränkungen unserer Läuferinnen und Läufer im Hinterkopf, sind wir die Strecke abgelaufen, haben mögliche ‚Haltepunkte‘ für Transportmittel ausgeguckt, und die nötige Gesamtlogistik versucht einzuschätzen. Dabei haben wir am Ende Vieles als möglich erachtet und den Lauf mutig starten wollen.“

Nach Rücksprache mit den Organisatoren und der Frage an die Läuferinnen und Läufer, stand die Teilnahme der Staffel der HHO fest. Läufer Markus wiederholte es im Nachgespräch vehement: „Machen!“ Für Markus, einen fast blinden Läufer, war es der erste große Lauf. Im Gespräch erzählt er begeistert über seine Erfahrungen. „Es war eine gute Strecke. Es passte alles. Mit der Hilfe der Begleitungen sind wir gut oben angekommen. An und auf der Strecke haben wir immer wieder Zuspruch von Menschen an der Straße oder auch von Mitlaufenden bekommen. Und der coolste Moment war, als wir am Ende alle mit den anderen Gewinnern auf dem Podest standen.“ Hagen ergänzt: „Den HHO-Runners ist eine große Wertschätzung entgegengebracht worden. Immer mal wieder fragten Menschen auch überrascht und etwas ungläubig: ‚Was? Sie sind Teilnehmer?‘ Es tat uns allen gut, dann selbstsicher mit ‚Ja‘ antworten zu können.“ „Und wir wollen nächstes Jahr auf jeden Fall wieder laufen“, betont Markus am Ende des Gesprächs. „Vielleicht schaffe ich dann tatsächlich auch die ganze Strecke ohne einen Transport zwischendurch.“ Das Training setzt er auf jeden Fall intensiv fort.

Dieser gelungene inklusive Lauf auf den Piesberg zeigt: Es braucht Menschen, die Inklusion leben. Menschen, die sich mutig auf den Weg zum Gipfel machen – mit dem gebotenen Realismus, keiner Angst vorm Scheitern, aber eben auch mit dem Willen gegen Widerstände anzulaufen. Dann kann sich etwas verändern und gelebte Inklusion ein bisschen mehr Teil unseres Alltags werden. Einen langen und guten Atem braucht es trotzdem: Für den Gipfelsturm an sich und für die Inklusion.

Vielen Dank an alle, die dies möglich gemacht, und die von ihrem Mut und den gemachten Erfahrungen berichtet haben!

Gespräch und Bericht: Diakonin Maren Mittelberg

Aktuelles aus der Welt der Diakonie

Besuchen Sie uns beim Tag der Niedersachsen 29.-31.8.2025 in Osnabrück

Am letzten Augustwochenende finden Sie uns von der DiakonieStiftung östlich von der Katharinenkirche in einem Pagodenzelt. Mit Tannenbaum und Kugeln, Weihnachtsmannmützen und Ausstechförmchen werben wir für unsere Weihnachtskeksaktion 2025: 4.000 Tüten mit je 15 Backzutaten für die Kund*innen der Tafeln in Stadt und Landkreis Osnabrück. Wir teilen uns den Stand mit Ehrenamtlichen von den beiden diakonischen Vereinen: „Jeder Mensch braucht einen Engel“ und „Diakonie Miteinander Belm e.V.“. Hier finden Sie weitere Informationen https://www.tdn-kirche.de/

Aktuelles aus der Welt der Diakonie

Gottes Segen für die neue Stiftung - Gottesdienst mit Einführung des Stiftungsvorstandes

Bild: Der neue Vorstand (v. l. n. r.): Johannes Andrews, Dr. Winfried Wilkens, Dr. Joachim Jeska, Heidrun Bowenkamp, Adrian Schäfer. Nachträglich berufen wurden Christiane Mollenhauer und Susanne Steininger.

Herzliche Einladung zum Stiftungs-Gottesdienst am Sonntag, den 2. November 2025 um 10 Uhr in der Christuskirche in Belm, Belmer Straße 5. Regionalbischof Friedrich Selter wird die Vorstandsmitglieder der DiakonieStiftung Osnabrück Stadt und Land in ihr Amt einführen. Die Mitglieder der beiden alten Gremien Osnabrück und Osnabrücker Land werden von ihren bisherigen Aufgaben entpflichtet. An dem Gottesdienst wirken viele Ehrenamtliche der neuen Stiftung mit. Im Anschluss gibt es bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit zum Kennenlernen und Ideenaustausch. 

Aktuelles aus der Welt der Diakonie

Balsam für die Seele

Die Gemeinden des Kirchenkreises Melle-Georgsmarienhütte suchen Menschen, die Zeit und Lust haben, überwiegend vormittags selbstständig 20-minütige Andachten in Pflegeeinrichtungen vorzubereiten und zu feiern. Dazu bieten die Pastorinnen Martina Sievers-Gotthilf und Anne Biesterfeldt eine Schulung mit sechs Modulen an, die fit für diese Aufgabe machen. Ansprechpartnerin ist Pastorin Verena Tretter, Tel. 05403-350, verena.tretter@evlka.de

Aktuelles aus der Welt der Diakonie

Lebensraum Friedhof am 28. September 2025, 14-17 Uhr

Erleben Sie den Friedhof als Begegnungsraum für Jung und Alt, für Gespräche, Musik, Kreativität und Genuss am Sonntag, den 28. September 2025, von 14 bis 17 Uhr (nur bei trockenem Wetter) auf dem Friedhof in Hilter, Deldener Straße. Ehrenamtliche und Hauptamtliche des Ev. -luth. Kirchengemeindeverbandes südl. Osnabrücker Land und der Hospizgruppe Südlicher Landkreis Osnabrück laden ein zu Harfenmusik und Märchen, Büchern und Spielen, Kaffee und Kuchen, Austausch und Segen.  

Aktuelles aus der Welt der Diakonie

Spendenkampagne für die Weihnachtskeks-Aktion 2025 startet

Weihnachten kommt schneller als man denkt! Darum bitten wir schon jetzt: Helfen Sie uns mit Ihrer Spende. Mit 15 Euro packen wir eine Tüte mit 15 Backzutaten, mit 150 €uro machen Sie 10 Familien glücklich. Pünktlich zum 1. Advent kommen die Tüten über die Tafeln in Stadt und Landkreis Osnabrück an Familien mit geringem Einkommen und ermöglichen einen gemeinsamen Backnachmittag.

Spendenkonto:
DiakonieStiftung Osnabrück Stadt und Land
KSK Melle
IBAN DE68 2655 2286 0161 1279 23

Aktuelles aus der Welt der Diakonie

Kühle Kirche – frisches Wasser

„Er führet mich zum frischen Wasser“, diesen Vers wörtlich nimmt diesen Sommer die Marktkirche in Hannover. Die offene Kirche bietet Menschen in beengten Wohnverhältnissen oder ohne Wohnung, aber auch den Touristen einen kühlen Sitzplatz zum Ausruhen. Bei Temperaturen über 30 Grad wird auch Mineralwasser in kleinen Flaschen bereitgestellt  – kostenlos und auch zum Mitnehmen. Ein großes Hinweisschild vor der Kirche macht auf das erfrischende Angebot aufmerksam.

Aktuelles aus der Welt der Diakonie

Pflege geht uns alle an! - Woche der pflegenden Angehörigen in Niedersachsen

Vom 6.-10. Oktober 2025 findet in ganz Niedersachsen die erste „Woche der pflegenden Angehörigen“ statt. An vielen Orten, auch in Stadt und Landkreis Osnabrück, wird ein buntes Programm informativer, kultureller und pflegepolitischer Veranstaltungen rund um die häusliche Pflege angeboten. 
In Niedersachsen leisten An- und Zugehörige mit 85% einen wesentlichen Beitrag bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen, in ganz unterschiedlichen Pflegesituationen, oft 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr, oft ohne Freizeit und Urlaub, oft im Verborgenen, mit wenig Anerkennung. 

Eines der Ziele der „Woche der pflegenden Angehörigen“ ist, diese enorme Leistung pflegender An- und Zugehöriger in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken und das Bewusstsein zu schärfen, dass häusliche Pflege eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Pflege geht uns alle an! 
Die „Woche der pflegenden Angehörigen“ hat ein breites Bündnis verschiedener Organisationen unter Federführung von „wir pflegen in Niedersachsen e.V.“ initiiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.wpa-niedersachsen.de, ab etwa Mitte September auch die Veranstaltungen in Stadt und Landkreis Osnabrück.

Bericht: Gisela Löhberg

Newsletter Abmeldung
Webversion   Kontakt   Impressum