Arbeitsgruppen

Aktuell sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in 10 Arbeitsgruppen aktiv. Die Gruppen arbeiten für ihren Bereich eigenverantwortlich. Jede Arbeitsgruppe hat eine*n Sprecher*in. Vorstand, Geschäftsführung und Sprecher*innen kommen regelmäßig in Videokonferenzen zusammen, um den Gedankenaustauch untereinander zu gewährleisten und neue Ideen und Projekte zu diskutieren. Alle Protokolle und Dokumente werden außerdem bei Drive, der Intranet-Plattform der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, hinterlegt. Alle Mitarbeitenden verpflichten sich zum Datenschutz.

Alle bestehenden Arbeitsgruppen freuen sich über Verstärkung. Außerdem haben wir noch etliche Aufgaben auf unserer Wunschliste, die noch gar nicht bearbeitet werden. Vielleicht finden Sie Ihr Interesse:

  • Haben Sie Lust auf Öffentlichkeitsarbeit? Wir suchen Mitarbeiter*innen für die Redaktion unseres Stiftungsbriefes. Der Brief erscheint zweimal jährlich.
  • Oder sind Sie lieber auf Social Media unterwegs? Dann helfen Sie uns bei der Pflege und dem Ausbau unsere Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram und Co.
  • Organisieren Sie gerne Veranstaltungen? Haben Sie Lust, bei uns als Eventmanager*in einzusteigen? Benefiz-Konzerte, Tagungen, Feste – alles ist möglich. Kreative Ideen für neue Veranstaltungsformen sind willkommen!
  • Reizt es Sie, Ehrenamtskoordinator*in zu werden? Wir von der Stiftung arbeiten alle ehrenamtlich. Sie sorgen dafür, dass es Austausch und Fortbildung für uns alle gibt, dass wir unsere Kultur der Anerkennung und des Dankes weiter ausbauen und gerne dabeibleiben.

Kontakt

Wenn Sie mehr wissen möchten, sind wir von der ehrenamtlichen Geschäftsführung gerne zu Gesprächen bereit:

Doris Schmidtke

Gerhard Töller

Dr. Winfried Wilkens

Die Arbeitsgruppen

AG Doris-Janssen-Reschke-Preis

Doris Schmidtke und Maren Jerzakowski verantworten die Ausschreibung des Doris-Janssen-Reschke-Preises, der alle 2 Jahre vergeben wird. Sie ermutigen Mitarbeitende in diakonischen Projekten zur Bewerbung. Sie geben die Bewerbungen weiter an die Jury, die aus Rita Steinbreder, Hildegard Schwertmann-Nicolay und Dr. Felix Osterheider besteht. Sie organisieren die Preisvergabe, die als diakonisches Fest stattfindet.

AG Gipfelsturm

Johannes Andrews, Burckhard Teschner, Christiane Mollenhauer und viele weitere Ehrenamtliche richten jedes Jahr am letzten Samstag im April den Osnabrücker Gipfelsturm aus. Der Benefizlauf trägt zur finanziellen Förderung von Projekten des Diakonischen Werks in Stadt und Landkreis Osnabrück und erfreut sich großer Beliebtheit über die Region hinaus.

AG Gottesdienst und Spiritualität

Doris Schmidtke, Frieder Marahrens und Anne Biesterfeldt gestalten Gottesdienste mit diakonischen Themen in den Kirchengemeinden der Region und posten Kurzandachten zum Kirchenjahr auf Facebook.

AG Interne Organisation

Sabine Weber, Gerd Töller und Arne Schipper organisieren die Dokumentation von Einladungen und Protokollen und anderer Dokumente in Drive, der Intranet-Plattform der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, und laden die Sprecher*innen der AGs zu digitalem Austausch ein.

AG Newsletter: Der DiakonieStift

Die Redaktion besteht aus Frieder Marahrens, Maren Mittelberg und Eske Ahlers. Der Newsletter erscheint zwei bis drei Mal jährlich. Wir legen Rechenschaft ab über die Verwendung der Spenden, wir stellen Ehrenamtliche aus der Diakonie vor und berichten über Termine und News aus der Diakonie.

AG Niemand bleibt allein

Gerd Töller, Anne Biesterfeldt und Christiane Mollenhauer verantworten die Mitarbeit der DiakonieStiftung Osnabrück Stadt und Land in der ökumenischen Weihnachtsspenden-Aktion „Niemand bleibt allein“, die zusammen mit der Caritasstiftung Horizont und der NOZ jedes Jahr im Advent durchgeführt wird.

AG Spender*innenbetreuung

Maren Jerzakowski, Gerd Töller und NN werden mit der Comramo-Spendensoftware das Versenden von Spendenbitt- und -dankbriefen sowie von Zuwendungsbescheinigungen übernehmen und die Adressdatei pflegen.

AG Stiftungsbrief: Herz und Hoffnung

Die Redaktion besteht aus Jutta Olbricht, Doris Schmidtke und Gerd Töller. Der Stiftungsbrief erscheint zwei Mal jährlich, zu Pfingsten und zum 1. Advent in einer Auflage von 4.500 Exemplaren. Jede Ausgabe hat einen thematischen Schwerpunkt. Zielrichtung ist es, zur Auseinandersetzung über diakonische Themen anzuregen und sowohl Empfänger*innen von Hilfe als auch Fachleute zu Wort kommen zu lassen.

AG Vergabeausschuss / Projektfindung / Projektbegleitung

Gisela Löhberg, Aloys Brinker, Franz Haverkamp und Matthias Selle bilden den Vergabeausschuss. Der Vergabeausschuss prüft die Förderanträge. Es wird angestrebt, möglichst viele unterschiedliche Projekte zu fördern und sich dabei am Grundsatz der Diversität zu orientieren: z.B. Region, Zielgruppen, Alter. Der Vergabeausschuss beteiligt sich proaktiv an der Erschließung neuer Projekte.

AG Weihnachtskekse

Gerd Töller, Anna Schwegmann, Doris Schmidtke und Winfried Wilkens verantworten die jährliche Aktion „www.weihnachtskekse.info: Tüten packen – Kekse backen“, die 2025 zum vierten Mal durchgeführt wird. Wir erfreuen Tafelkund*innen, die wenig Geld zur Verfügung haben, in der Adventszeit mit einer Backtüte. In der Tüte sind 15 Lebensmittel, Mehl, Zucker, Margarine, Backpulver, aber auch Nüsse, Schokolade und bunte Streusel. Mit einem einfachen Backrezept ermutigen wir zum gemeinsamen Keksbacken in der Familie.

Auf unsere Wunschliste steht viele AGs im Bereich Öffentlichkeitsarbeit

Verstärkung einer AG oder Gründung einer neuen AG erhoffen wir uns für:

1. AG Website
Erstellt wird die neue Website www.diakoniestiftung-osl.de von Frank Waniek. Die Pflege übernimmt Justus Rolfes – aber wer kontrolliert regelmäßig die Aktualität der Beiträge und liefert neue Beiträge an Justus Rolfes?

2. AG Social Media
Bärbel Recker-Preuin verantwortet den Facebook-Account, sucht aber in absehbarer Zeit eine Nachfolge. Auf Instagram sind wir bislang nicht vertreten.

3. AG Presse und Gemeindebriefe
Diese AG ist noch gar nicht besetzt. Idealerweise arbeiten die drei AGs im Bereich Öffentlichkeit zusammen und bestimmen eine Pressesprecherin / einen Pressesprecher.

Und dann wünschen wir uns auch noch die Gründung dieser beiden AGs:

AG Eventmanagement
Haben Sie Lust, eigene Aktivitäten zu planen? Benefizkonzerte, Netzwerktreffen, Tanz- oder Diskussionsveranstaltungen – alle ist möglich! Und natürlich können Sie auch die Teilnahme an Veranstaltungen anderer Organisationen in die Hand nehmen: Wochenmärkte, Weihnachtsmärkte, Landart Schledehausen, Woche der Diakonie – wir unterstützen Sie gerne, schaffen es aber nicht alleine!

AG Fundraising
Es geht nicht nur ums Geld, sondern in erster Linie um die Gewinnung der Herzen der Menschen – aber Geld brauchen wir natürlich auch für unsere Projekte. Die hauptberuflichen Fundraiserinnen der Kirchenkreise Melle-Georgsmarienhütte und Osnabrück unterstützen uns – aber wir brauchen dringend ein Team, das in die Zukunft denkt und unsere Stiftung weiterentwickelt.